Der Aargau als Hochburg der Kadetten, davon berichtet unser aktuelles Bild des Monats in der Aargauer Zeitung.
Unser aktuelles Bild des Monats thematisiert Fasnachtsbräuche mit fraglichem Hintergrund. Ausserdem finden sich in unserer Sammlung drei neue und spannende Zeitzeugengespräche mit dem emiritierten christkatholischen Bischof Fritz-René Müller, mit dem Journalisten Hans-Peter Widmer sowie mit Verleger Hans Baumann.
In ihrem Beitrag zur Einführung des Frauenstimmrechts 1971 schreiben unsere Autorinnen Annina Sandmeier-Walt und Ruth Wiederkehr in der Aargauer Zeitung über die Kampagnen für und gegen das Ansinnen.
Zum Jahresbeginn finden sich auf unserer Webseite diverse neue Inhalte: Das 22. Bild des Monats erschien am 8. Januar in der Aargauer Zeitung zum Thema «Meitlisonntag» im Freiamt, der heuer ausfallen musste. Ausserdem neue Zeitzeugeninterviews mit Angela und Lorenz Humbel, Willy Loretan sowie mit Hanspeter Thür. Ausserdem eine amüsante Trouvaille aus der Zeit des Kalten Kriegs. Viel Vergnügen!
Der achte Film aus unserer Doku-Reihe BRENNPUNKT AARGAU thematisiert die Aargauer Statistik. Er räumt mit Klischees auf und zeigt, wie interessant Zahlenreihen sind. Zum Film geht es hier. Und zum Beitrag in der AZ geht es hier. Und weil aller guten Dinge drei sind: Das 21. Historische Bild des Monats zeigt die Volkszählung anno dazumal.
Unser aktuelles Bild des Monats thematisiert mit Albert Meier aus Würenlingen den Aargauer Weinbau.
Auf unserem YouTube-Kanal soeben veröffentlicht: Der Dokumentarfilm «UNTER STROM – Von den Industrie-Pionieren zur Zukunft der Region Baden». Der Film entstand als Rahmenerzählung der gleichnamigen Ausstellung, welche noch bis am 4. Oktober 2020 in der Alten Schmiede Baden zu sehen ist. Zum Film geht es hier.
Im Rahmen der Ausstellung UNTER STROM hielten Patrick Zehnder und Fabian Furter am 2. September 2020 einen gut besuchten Vortrag über «Die BBC auf dem Dorfe». Dazu der Bericht im Reussboten vom 11. September 2020.
Unser aktuelles Bild des Monats verweist auf die Erlebnisausstellung UNTER STROM, welche noch bis am 4. Oktober in der Alten Schmiede Baden zu sehen ist. Dazu gibt es eine schöne Postkartenserie, welche kostenlos bei uns bezogen werden kann. Schicken Sie uns dazu einfach eine Email mit Angabe Ihrer Postadresse.
Unser neuer Dokumentarfilm über den Zirkuskanton Aargau ist online. Im Historischen Museum Baden feierte das Autorenteam zusammen mit der Steuerungsgruppe und den Protagonisten im Film eine gelungene Premiere. Gute Unterhaltung!
ZEITGESCHICHTE AARGAU-Autorin Ruth Wiederkehr bei der Premiere ihres Dokumentarfilms im Hauskino des Historischen Museums Baden
Das Grosseltern-Magazin hat einen grossen Bericht über die Geschichte vom Shoppingcenter Spreitenbach von Fabian Furter in seiner aktuellen Ausgabe.
Historikerkollege Simon Bundi, Kurator und Archivar von Emil Frey Classics, hat uns mit einem Gastbeitrag beehrt. Die tollen Fotos, die er für uns aus den Tiefen des Archivs geholt hat, finden sich in unseren Trouvaillen. Mit einem dieser Bilder entstand unser aktuelles Historisches Bild des Monats. Dieses dank dem fundierten Text von Bundi wieder einmal als ausgewachsener Artikel in der Aargauer Zeitung.
Leicht gekürzte Version, ausgestrahlt im Format «Report». Hier geht's direkt zur Sendung.
Die Aargauer Zeitung berichtet ausführlich über das Thema unseres 6. Dokumentarfilms.
Unsere Trouvaille im Wohler Anzeiger vom 3. Juni 2020. Siehe Pressespiegel.
Per Aufruf im Reussboten sucht unser Autor und Co-Projektleiter Patrick Zehnder nach Töfflibuebe und Töfflimeitli. Den ganzen Artikel über die Wanderdisco Prism gibt es in unserem Pressespiegel.
In der dreiteiligen Serie von Schweiz Aktuell über das Kriegsende 1945 nehmen unser Steuerungsgruppenmitglied Christina Späti und unser Co-Projektleiter und Autor Patrick Zehnder als Expertin und Experte Stellung.
Der Wohler Anzeiger widmet unserer Trouvaille zum Geflechtmaschineneinrichter einen Artikel. Ebenso neu bei den Trouvaillen: Regierungsrat Ernst Lareida über das Selbstverständnis des Aargaus in einer Rede 1987. Zu finden hier.
Der Wohler Anzeiger schreibt über die Trouvaille von Ruth Wiederkehr «Popstars in und aus dem Aargau». Den ganzen Artikel gibt es in unserem Pressespiegel.
Unser Autor Fabian Saner hat zum Thema Krise und Notvorrat eine Trouvaille zusammengestellt. Diese gibt es hier.
Das halbjährliche Meeting mit unserer Steuerungsgruppe fand aus aktuellem Anlass im virtuellen Raum statt. Dabei informierte die Projektleitung über den aktuellen Stand der Dinge. Weil derzeit alles stillsteht, musste der Abgabetermin für die Manuskripte verschoben werden. Wir haben entschieden, dass unser Kernprodukt – das wissenschaftliche Grundlagenwerk – neu im Herbst 2021 erscheinen wird. Geplant war Frühling 2021.
Wir widmen unser Bild des Monats in der Aargauer Zeitung der Besetzung des AKW-Geländes in Kaiseraugst, welche heute vor 45 Jahren begann. Diese ist auch Thema in unserem Dokumentarfilm über den «Atomkanton Aargau».
Von einem Heimweh-Aargauer erreicht uns folgende Nachricht:
Über den Beitrag im wobei-Magazin zu 50 Jahre Shoppi in Spreitenbach, bin ich auf eure Website Zeitgeschichte Aargau gestossen und habe mir gleich alle Dokus angeschaut. Muss sagen, ein interessantes, engagiertes Gefäss, welches mit Nachdruck belegt, dass der Aargau der mit Abstand unterschätzteste Kanton der Schweiz ist! Tolle Sache!
Mauro Paolozzi, Zürich
Das Team von ZEITGESCHICHTE AARGAU hat sich zur vierten ganztägigen Retraite getroffen. Diesmal waren wir im Wynetal und logierten im Gasthof Schneggen in Reinach.
Zusammen mit der Wochenzeitung WOZ und dem Management des Shoppi Tivoli haben wir am 12. März 2020 in der Mall des Shoppi eine Filmpremiere und eine WOZ-Heftvernissage veranstaltet. Den Film gibt es hier.
Bilder: Shoppi Tivoli
Inserat in WOZ-«wobei» vom 5. März 2020
Das ganze Interview gibt es in unserem Pressespiegel
Das Montagsporträt in der Aargauer Zeitung, siehe Pressespiegel.